Gasgrill und Gasflasche korrekt lagern

Mit dem Herbst neigt sich die Grillsaison dem Ende zu und der Grill wird weggestellt. Oft wird der Gasgrill in Kellern, Garagen oder Schuppen aufbewahrt, um ihn vor Nässe und Kälte zu schützen. Was für die Lagerung des Grillgeräts richtig ist, ist für Gasflaschen jedoch falsch. Denn die Lagerung von Gasflaschen in geschlossenen Räumen kann lebensgefährlich sein. Wenn aus dem vermeintlich dichten Behälter Gas entweicht, kann bereits ein kleiner Funke in Ihrem Keller zu einer Explosion führen. Doch wohin mit der Gasflasche? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Grill und Gasflasche sicher überwintern können.

Ein Person prüft, ob der Hahn der Gasflasche richtig zugedreht ist
Top 3 Brandverhütungs-Tipps
  • Grill ohne Gasflasche einlagern.
  • Gasflasche gut verschliessen und im Freien lagern.
  • Gasflaschen vor Beschädigung schützen.

Gasflaschen sicher einlagern

Lagern Sie die Gasflasche und das Grillgerät immer getrennt voneinander. Prüfen Sie sorgfältig, ob der Flaschenhahn gut verschlossen und dicht ist. Ein leises Zischen am Flaschenhahn kann auf ein undichtes Ventil hinweisen und sollte durch eine Fachperson überprüft werden.

Gasflaschen nie im Keller lagern

Die Gasflasche muss zwingend im Freien gelagert werden, beispielsweise im Garten oder auf dem Balkon. Achten Sie dabei auf einen trockenen, festen und ebenen Untergrund. Lagern Sie Gasflaschen zudem nie zusammen mit leicht brennbaren Stoffen.

Da Flüssiggas schwerer als Luft ist, kann sich an der tiefsten Stelle des Raums eine Gasblase bilden, wenn Gas austritt. Eine Entzündung dieser Blase könnte zu einer Explosion führen. Die Lagerung von Gasbehältern in Untergeschossen und Kellern ist daher verboten. Dasselbe gilt für eine Lagerung in der Nähe von Lichtschächten und Kanaleinläufen, damit austretendes Gas nicht in die Schächte bzw. Einläufe abfliessen oder eindringen kann.

Was im Keller gelagert werden darf

 

Was Sie zu Gasflaschen wissen sollten

Darf ich Gasflaschen in der prallen Sonne lagern? Woher kommt das Gas in der Flasche? Dieser Blogbeitrag gibt Antworten auf diese Fragen.

Zum Blogbeitrag

Brandverhütungs-Tipps im Detail

  • Stellen Sie das Grillgerät ohne Flasche im Haus, im Keller, in der Garage oder im Gartenhaus ab.
  • Lagern Sie die Gasflasche immer nur im Freien unter einem Dach oder einer Abdeckung.
  • Schließen Sie die Ventile der Gasflasche und schrauben Sie die Flaschenkappe auf.
  • Schützen Sie Gasflaschen vor Beschädigungen. Gasflaschen dürfen weder geworfen noch gestürzt werden.
  • Gasflaschen dürfen nicht in der Nähe von leicht brennbaren Materialien oder Bodenvertiefungen deponiert werden.
  • Sie müssen Gasbehälter vor gefahrbringender Erwärmung schützen, beispielsweise durch offene Feuer oder Gartencheminées.
  • Beachten und befolgen Sie die Sicherheitshinweise auf der Gasflasche.
  • Lassen Sie defekte Geräte ausschliesslich durch ausgewiesene Fachleute reparieren.
  • Beachten Sie auch unsere Tipps für sorgenfreies und sicheres Grillieren.

Was tun, wenn's brennt?

Alarmieren

Tel: 118 Feuerwehr
Gefährdete Personen warnen

Retten

Menschen und Tiere retten
Sich selbst nicht gefährden

Löschen

Brand bekämpfen
Einsatzkräfte einweisen

Mehr dazu